Es gibt 2 Arten von Tools: Webbasierte Anbieter und richtige Programme. Bei den webbasierten Anbietern muß man sich anmelden, seinen Benutzernamen und sein Paßwort hinterlegen und den Auftrag erteilen, zu einem bestimmten Zeitpunkt einen bestimmten Betrag zu bieten. Danach braucht man sich um nichts mehr zu kümmern. Da das eine Dienstleistung ist, werden dafür aber Gebühren verlangt.
Bei den Programmen handelt es sich um Anwendungen, die einem lediglich automatisiert die Eingabeschritte abnehmen und die Verwaltung der Auktionen organisieren. Man kann einige auch als Bietagent benutzen, indem man ihnen sagt, wann welches Gebot zu machen ist. Dazu muß natürlich der Rechner, auf dem diese Programme laufen, zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet und im Internet eingewählt sein.
Die Links zu den wohl populärsten dieser Programme findest Du auf der daea-Internetseite unter
http://www.daea.de/.
Jedoch erlaubt nicht jedes Auktionshaus den Einsatz solcher Programme: eBay beispielsweise verbietet seinen Mitgliedern seit der AGB-Änderung im Sommer 2002 die "Abgabe von Geboten mittels automatisierter Datenverarbeitungsprozesse" (§ 8 Abs. 5).
Ebenso geht man dort inzwischen gegen die Vertreiber dieser sog. "Sniper" (engl. Scharfschütze) vor: Nachdem im Juli 2002 das LG Hamburg eine einstweilige Verfügung bestätigt hat, die den Vertrieb des Last-Second-Bietautomaten "safebay" untersagt (siehe
http://www.jurpc.de/rechtspr/20020325.htm), hat eBay im November 2002 auch eine einstweilige Verfügung gegen den Vertrieb von Biet-O-Matic erwirken können. Nähreres dazu (sowie Information, wie man den Autor des Programmes Joachim Schlesmann mit Spenden unterstützen kann) finden sich auf der BOM-Homepage unter
http://www.joachimschlesmann.de/bom/.
Beim Aussuchen des Transporteur zum Versand seiner er- oder versteigerten Sachen hat man die Qual der Wahl ... besonders bei sperrigen oder schweren Paketen. Um die Wahl etwas zu erleichtern, sind im folgenden einige der meist genutzten Anbieter samt ihrer Eckdaten aufgeführt.
Um die genauen Preise zu ermitteln empfiehlt sich ein Blick auf die jeweilige Internetseite bzw. der Besuch bei einem Vergleichsdienst wie
http://www.posttip.de/.
Die meisten bei eBay & Co. versteigerten Sachen werden wohl über die Deutsche Post verschickt, insbesondere wohl auch weil sich Postfilialen oder -agenturen in jedem kleinen Ort befinden. Die Tarifstruktur ist ziemlich komplex.
- Briefe: Als Brief kann man Sendungen mit einer Größe von bis zu 353 mm * 250 mm * 50 mm und einem Gewicht bis zu 1000 g versenden. Der Preis liegt zwischen 0,55 EUR und 2,20 EUR. Briefe sind grundsätzlich nicht versichert und man erhält auch keinen Einlieferungsbeleg.
Es ist aber möglich den Brief als Einwurfeinschreiben (zzgl. 1,60 EUR) oder als Übergabeeinschreiben (zzgl. 2,05 EUR) zu versenden - dadurch wird der Transport protokolliert, und im Verlustfall haftet die Post für bis zu 20 EUR (E.-E.) bzw. bis 25 EUR (Ü.-E.).
Für Briefe zieht die Post einen Nachnahmebetrag bis zu 1.600 EUR ein - in diesem Fall haftet die Post für den Nachnahmebetrag.
- Büchersendungen: Als Büchersendung kannst Du Bücher, Broschüren, Notenblätter und Landkarten verschicken (nähere Infos über die Beschaffenheit der Ware und die erlaubten Beilagen gibt's auf den Internetseiten der Post).
Die Sendung darf Ausmaße bis 600 mm * 300 mm * 150 mm und ein Gewicht bis 1000 g haben. Der Preis liegt zwischen 0,41 EUR und 1,28 EUR. Wichtig ist dabei der Vermerk "Büchersendung" überhalb der Anschrift, außerdem mußt Du die Sendung offen verschicken.
Büchersendungen sind grundsätzlich nicht versichert und man erhält auch keinen Einlieferungsbeleg.
- Warensendungen: Als Warensendung kannst Du Proben, Muster, Kalender und sonstige Papier- oder Verkaufswaren verschicken (nähere Infos über die Beschaffenheit der Ware und die erlaubten Beilagen gibt's auf der Seite der Post).
Die Sendung darf Ausmaße bis 600 mm * 300 mm * 150 mm und ein Gewicht bis 500 g haben. Der Preis liegt zwischen 0,41 EUR und 1,53 EUR. Wichtig ist dabei der Vermerk "Warensendung" überhalb der Anschrift, außerdem mußt Du die Sendung offen verschicken.
Warensendungen sind grundsätzlich nicht versichert und man erhält auch keinen Einlieferungsbeleg.
- Päckchen: Als Päckchen kannst Du Sendungen mit meinem Gewicht bis 2000 g und Ausmaßen bis 60 cm * 30 cm * 15 cm (bei Quaderform) verschicken. Der Preis beträgt pauschal 4,10 EUR. Es gibt keine Versicherung und Du erhältst keinen Einlieferungsbeleg.
- Pluspäckchen: Für 5,80 EUR erhältst Du ein sogenanntes Packset (einen Karton bis zur Größe von 40 cm * 25 cm * 15 cm) und eine Päckchenmarke, mit der Du Deine Sendung freimachen kannst. Das zulässige Höchstgewicht berät 20 kg. Es gibt keine Versicherung und Du erhältst keinen Einlieferungsbeleg.
- Paket: Als Paket lassen sich Sendungen mit Ausmaßen bis 120 cm * 60 cm * 60 cm (bei Quaderform) und einem Gewicht bis 20 kg verschicken. Der Preis beträgt zwischen 6,70 EUR und 13 EUR. (Für zusätzliche 20 EUR kann man auch Sperrgut versenden.)
Bei Paketen zieht die Post einen Nachnahmebetrag bis zu 3.500 EUR ein. Versichert sind Pakete grundsätzlich bis 500 EUR. Eine Versicherung bis zu 25.000 EUR ist möglich. Der Versand wird protokolliert.
- Freeway-Paketmarke: Die Freeway-Paketmarke dient zum Freimachen von Sendungen mit Ausmaßen bis 120 cm * 60 cm * 60 cm (bei Quaderform). Die Marke kostet ????? EUR und reicht für ein Paket bis 4 kg aus. Für je ????? EUR kann man das Paket aber auch für weitere 4 kg freimachen (bis insgesamt max. 20 kg). Nachnahmesendungen sind hier nicht möglich. Das Paket ist bis 500 EUR versichert.
Zudem gibt es Mengenrabatte beim Kauf von Freeway-Marken (hundert Marken à ***** EUR kosten so z. B. nur 530,00 EUR).
- Pakete: Der DPD liefert Pakete mit einem Gurtmaß (längste Seite + Umfang) bis 3 m, einer Höchstlänge von 1,75 m sowie einem Gewicht bis zu 31,5 kg aus. Die Preis hängen vom jeweiligen Depot ab - man kann wohl mit einer Spanne von 5 bis 18 EUR rechnen.
Der DPD zieht einen Nachnahmebetrag bis 5.000 EUR ein.
Das Paket ist bis 520 EUR versichert, eine Höherversicherung bis 13.000 EUR ist möglich.
- Pakete: GLS (ehemals: German Parcel) berechnet den Preis ausschließlich nach dem Abmessungen des Paketes. Das Gewicht kann dabei bis zu 40 kg betragen. Das "Gurtmaß" darf höchstens 3 m betragen, wobei die max. Länge 2 m, die max. Höhe 0,6 m und die max. Breite: 0,8 m beträgt. Ein Paket kostet zwischen 3,70 EUR und 10,50 EUR. Die Pakete sind bis 750 EUR versichert.
- Pakete: Als Paket lassen sich Sendungen mit Ausmaßen bis 120 cm * 60 cm * 60 cm und einem Gewicht bis 31,5 kg verschicken. Der Preis beträgt zwischen 5,90 EUR und 14,50 EUR. (Für zusätzliche knapp 10 EUR kann man auch Sperrgut versenden.) Die Sendungen sind bis 500,00 EUR versichert.
- Reisegepäck: Hermes bietet für Koffer, Taschen, Kleidersäcke, Fahrräder, Skier, verpackte Surfbretter etc. einen besonderen Tarif. Dabei kannst Du für 14,90 EUR ein Gepäckstück mit Ausmaßen bis 120 cm * 60 cm * 60 cm (bei Quaderform) und einem Gewicht bis zu 31,5 kg versenden. Jedes weitere Gepäckstück kostet 11,90 EUR. (Für zusätzliche knapp 12 EUR kann man auch sperriges Gepäck versenden.) Jedes Gepäckstück ist bis 1000 EUR versichert.
- Pakete: Als Paket lassen sich Sendungen bis 70 kg versenden. Das Gurtmaß (Umfang + Länge) darf 330 cm und die Länge 270 cm betragen. Die Preise liegen zwischen 4,86 und 37,48 EUR. Versichert sind die Pakete bis 511,29 EUR.
iloxx ist ein Versandvermittler, d. h. daß man Dein Paket nicht selbst ausliefert, sondern den günstigsten Transporteur ermittelt und über diesen den Versand abwickelt. Dementsprechend sind die Kosten auch sehr unterschiedlich (abhängig von Entfernung, Größe, Gewicht, Maße etc.) - auf der Internetseite findet man einen Gebührenrechner. Die Bezahlung kannbequem per Lastschrift vom eigenen Konto erfolgen.
Zwischen folgenden Versandarten kann man u. a. wählen:
- iloxx Ticket: Man bestellt per Internet oder per Telefon einen bereits ausgefüllten Paketschein für seine Sendung, klebt diesen auf das Paket und bringt es einfach zu Post. Erlaubt sind Größen bis 120 cm mal 60 cm mal 60 cm. Im Gegensatz zum Postpaket darf beim iloxx-Ticket die Sendung bis zu 30 kg wiegen. Die Preise liegen zwischen 5,45 EUR und 9,28 EUR. Die Sendung ist bis 500 EUR versichert.
- iloxx Standard: Die Sendung wird von zu Hause abgeholt. Die Höchstmaße liegen bei 200 cm * 80 cm * 60 cm (Gurtmaß: max. 300 cm), sowie einem Höchstgewicht von 40 kg. Die Kosten betragen zwischen 7,66 EUR und 17,92 EUR. Für die Sendung kann gegen Entgelt eine Transportversicherung abgeschlossen werden.
- iloxx Quality/iloxx Express: Die Sendungen werden jeweils recht zeitnahe abgeholt und geliefert. Das Paket darf bis zu 200 cm * 100 cm * 100 cm groß sein und bis zu 100 kg wiegen. Der Versand kostet zwischen 16,18 EUR und 81,14 EUR (Quality) bzw. zwischen mindestens 35,44 EUR und mindestens 184,73 EUR (Express). Für die Sendung kann gegen Entgelt eine Transportversicherung abgeschlossen werden.
- iloxx Transport XXL/iloxx Möbeltransport: Mit iloxx kann man auch Möbel (max. 500 cm * 300 cm * 300 cm, max. 7,0 m³; pro Packstück: max. 200 kg) und sperrige Gegenstände (max. 240 cm Länge, 120 cm Breite, 200 cm Höhe; Gewicht bis 1.000 kg) verschicken.